top of page
Web_DSC09131_edited_edited.jpg

Dauer

Das Neurofeedbacktraining findet in der Regel 1-2 x wöchentlich statt. In regelmässigen Abständen werden die Gehirnfunktionen geprüft, damit Veränderungen beobachtet werden können. Es ist notwendig und zielführend, dass mindestens 25 - 30 Sitzungen stattfinden, damit der Erfolg nachhaltig erreicht werden kann.


Biofeedback wird häufig mit Neurofeedback kombiniert angeboten. Das alleinige Biofeedbacktraining kann in wenigen Sitzungen zu einem guten Ergebnis führen. 

Autogenes Training wird in Einzelsitzungen oder Gruppensitzungen angeboten. Auch in Kombination mit Neurofeedback oder Biofeedback werden gute Resultate erzielt.

Kosten

Die Kosten werden in der Regel vom Kunden selber getragen. Es besteht aber die Möglichkeit über die Zusatzversicherung der Krankenkasse mit der Anerkennung von EMR und/oder ASCA Biofeedback abzurechnen. Bitte erkundigen Sie sich bei uns über die effektiven Kosten der Therapie.

Wir finden gemeinsam eine Lösung. 

Web_DSC09088_edited_edited.jpg
Web_DSC07461_edited.jpg

besondere Dienstleistungen

Wir vermieten und  verkaufen Geräte für das Herzratenvariabilitätstraining emWave 2® oder Inner Balance™ Trainer.  Das Alpha-Stim AID Cranialer Elektrotherapie Stimulator (CES) ist ein  gutes und ergänzendes Heimtrainingsgerät bei Ängsten, Stress, Schlaflosigkeit, Migräne und Kopfschmerzen.

Qualität

Wir trainieren mit dem multimodalen medizinisch zertifizierten Gerät NeuroAmp II und der dazugehörigen Software

Gygnet und BeeLab sowie dem Nexus10, mit Software Biotrace.

Vor jedem Training wird eine sorgfältige Abklärung der Symptome und Gehirnaktivitäten gemacht - der QIK-Test dient der Messung von Daueraufmerksamkeit und Konzentration und  gehört zu unserem Standardangebot. Ebenso haben wir die Möglichkeit mit verschiedenen Mini-EEG's sowie einem Stressprofil eine Anamnese zu erheben.

Unsere Ausbildungen bei i-nfbf, eeginfo, Schoresch sind nach den schweizerischen Richtlinien der NOS, ASCA und EMR zertifiziert und anerkannt.

Die Trainingswahl wird zusammen mit Therapeut*in und Klient*in besprochen und nach Indikation und Beschwerde ausgewählt.  Wir bilden uns laufend weiter und ergänzen und erweitern unser Therapieangebot.

Web_DSC09048_edited_edited_edited.jpg
bottom of page